Publikationen
2009 erschien von Helmut Weber „Mogel-Packung Billig-Preis. Schnell-Kurs zum aufgeklärten Verbraucher.“ Der Blick geht hinter die Kulissen eines gnadenlosen Verdrängungswettbewerbs im Einzelhandel, der geprägt ist von unzähligen verlogenen durchgestrichenen Preisen und getricksten Sonderveranstaltungen, vom Kahlschlag bei kleinen Qualitätsherstellern, von der Gier der Kettenläden nach Eigenmarken, wodurch Markenware ins Abseits gerät. Alles unter der Devise: Große fressen die Kleinen, aber auch: Wer mit Verstand kauft, spart Geld.
2011 kam das Sachbuch heraus: „Eine Macht auf vier Beinen. Wie wir uns gegen die Auswüchse des Hundekults wehren können.“ Der Autor attackiert u.a. die Gefahren vor allem für Kinder durch gewissenlose Hundehalter und den Import von mehr als 200.000 Straßenhunden jedes Jahr aus Süd- und Osteuropa nach Deutschland, von denen viele in Tierheimen landen. Dadurch wird der Anreiz in diesen Ländern verstärkt, immer mehr Tiere einfach vor die Tür zu setzen. Zahlreiche positive Zeitungs-Rezensionen sowie Fernsehauftritte bei WDR und SWR beweisen: Der Aufruf zum Menschen – u n d Tierschutz wurde verstanden.
Im 2014 herausgebrachten Sachbuch „Von Arroganz bis Zölibat. Wie Katholiken den Niedergang ihrer Kirche stoppen können“ beschäftigt sich Weber u.a. mit einem Memorandum aus 1970. Damals haben junge Top-Theologen wie Joseph Ratzinger und Karl Lehmann der katholischen Kirche eine katastrophale Zukunft prophezeit, wenn sie am Pflicht-Zölibat festhält. Sie sollten recht behalten. Der Priestermangel zwingt zur Aufgabe klassischer Pfarreien und zur Gründung seelenloser Großpfarreien. Das Buch hat bis in die Spitze der deutschen katholischen Kirche Anerkennung gefunden. Karl Kardinal Lehmann an den Autor: „Ich bin in vielem bei Ihnen.“
Hauptperson in Webers 2018 erschienenem Roman „Eine unerhörte Prüfung“ ist ein 16-jähriger Juwelierssohn, der es in aussichtsloser Situation dennoch schafft, in die Oberstufe eines Gymnasiums versetzt zu werden. Der Kraftakt verleiht dem jungen Mann ungeahnte Fähigkeiten In Sorge um den Fortbestand seines elterlichen Geschäfts inszeniert er unter dem Titel „Lasst die Kleinen leben!“ eine Schülerdemonstration, die deutschlandweit Beachtung findet.